Dr. Olaf Holzkämper
Cewe KGaA
2007 steigt er zum Geschäftsführer für Finanzen und Controlling auf und übernimmt zudem die Verantwortung für die Unternehmensentwicklung. In diese Zeit fällt auch die Hochphase des strategischen Wandels des Unternehmens vom Fotoentwickler hin zum digitalen Fotodienstleister sowie der 1½ Jahre währende Konflikt mit aktivistischen Aktionären aus dem Hedgefondsbereich.
Auf der Hauptversammlung 2007 stützt schließlich die Mehrheit der Aktionäre den Kurs des Managements. Nach dieser erfolgreichen Verteidigung übernimmt Holzkämper 2008 zusätzlich die Verantwortung für Investor Relations. Im April 2010 rückt er in den Vorstand des Unternehmens auf. Seit 2013 ist er zusätzlich für den Geschäftsbereich Cewe Sofortfoto (Druck von Fotoprodukten in Ladengeschäften) operativ verantwortlich. Im November 2019 wird Holzkämper als CFO des Jahres 2019 ausgezeichnet.
2) Transformation des Finanzbereichs in der Digitalisierung: Holzkämper stellt auch den Cewe-Finanzbereich mit innovativen Controlling-Instrumenten erfolgreich auf das neue Geschäft ein, so dass zum Beispiel der Produktmixwandel vom einfachen Foto zum Cewe Fotobuch und anderen Foto-Produkten, eine Verzehnfachung des Marketingeinsatzes oder der Wandel zu einem fast hundertprozentigen (Mobile-) Online-Geschäft mit wertsteigernden Informationen begleitet werden: Produkt-/Kunden-Deckungsbeitragsrechnung, Unternehmensmodell zur Wertbestimmung und Werttreiberidentifikation, Kundenstamm-Kennzahlen oder Marketing-Dashboard.
3) Auseinandersetzung mit aktivistischen Aktionären: 2006/2007 ist Holzkämper bei Cewe als Projektleiter verantwortlich für die Verteidigung gegen aktivistische Hedgefonds, die die in der Analog/Digital-Transformation dringend benötigte solide Eigenkapitalausstattung des Unternehmens für eine fremdkapitalfinanzierte Sonderausschüttung nutzen wollen. Die Auseinandersetzung kumuliert schließlich auf der 14-stündigen Hauptversammlung 2007, auf der Holzkämpers Team über 400 Fragen der Aktivisten pariert und die Mehrheit der Aktionäre letztendlich den Kurs des Managements bestätigt.
4) In den Folgejahren entstehen unter Holzkämpers Leitung die Datengrundlagen für die Digitalisierung von Vertrieb und Marketing: 2012 wird eine Kundenstammbuchhaltung eingeführt, die Kundenkennzahlen definiert und verfolgt. Ab 2014 baut Holzkämper ein Analytik-Team und die dazu gehörige IT-Infrastruktur auf. Die Folge: Seit 2018 kann Cewe die langfristig ertragreichsten Konsumenten identifizieren. Fortlaufend führt das Unternehmen weitere digitale Technologien wie etwa Robotic Process Automation (RPA) ein. Parallel kommt es zu zahlreichen M&A-Transaktionen mit Zukäufen wie Saxoprint (2012), LL und Cheers (2018) sowie WhiteWall (2019).
5) Im November 2019 wird Olaf Holzkämper als CFO des Jahres 2019 ausgezeichnet.